Postoperative Behandlungen

Ziele von physiotherapeutischen Behandlungen nach Operationen

Die postoperative Behandlung durch Physiotherapeuten ist ein wichtiger Bestandteil des Rehabilitationsprozesses nach einer Operation. Durch gezielte Maßnahmen kann die Genesung beschleunigt und Komplikationen vermieden werden.

Ein Physiotherapeut kann bereits im Anschluss an eine Operation die Beweglichkeit des Patienten verbessern, Schmerzen lindern und die Heilung unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Lymphdrainagen, um Schwellungen zu reduzieren, sowie Krankengymnastik, um die Muskulatur aufzubauen und zu stabilisieren.

In der frühen postoperativen Phase ist es wichtig, die betroffene Körperregion zu entlasten und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dazu kann ein Physiotherapeut gezieltes Schmerzmanagement anwenden und Mobilisierungstechniken einsetzen, um die Durchblutung zu verbessern und die Beweglichkeit zu erhöhen.

In einer späteren Phase der postoperativen Behandlung kann der Physiotherapeut gezieltes Training einsetzen, um die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit des Patienten wiederherzustellen. Dazu kann er gezieltes Sport- oder Funktionstraining, wie z.B. Lauf- oder Dehnübungen, verordnen.

Ein Physiotherapeut kann auch bei der Anpassung von Hilfsmitteln, wie z.B. Gehhilfen oder Orthesen, unterstützen und auf individuelle Bedürfnisse des Patienten eingehen.

Insgesamt trägt die postoperative Behandlung durch einen Physiotherapeuten dazu bei, dass der Patient schneller und sicherer genesen kann, um wieder in den Alltag zurückkehren zu können. Es ist daher wichtig, die Anweisungen des Physiotherapeuten sorgfältig zu befolgen und regelmäßig an den Therapiesessions teilzunehmen.