Ultraschalltherapie

Ziele einer Behandlung mit Ultraschall

Ultraschalltherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode, die von Physiotherapeuten verwendet wird, um Schmerzen und Entzündungen in Weichteilen zu lindern. Durch die Anwendung von Schallwellen werden tiefliegende Gewebeschäden an Muskeln, Sehnen und Bändern behandelt.

Die Ultraschalltherapie wird durch die Verwendung eines Geräts durchgeführt, das Schallwellen erzeugt. Diese Schallwellen dringen tief in das Gewebe ein und erzeugen Wärme, die zur Durchblutungssteigerung und zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen beiträgt.

Einsatz­­bereiche und Techniken der Ultraschalltherapie

Physiotherapeuten verwenden Ultraschalltherapie, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln, einschließlich:

  • Tendinitis (Entzündung von Sehnen)
  • Bursitis (Entzündung von Gelenkschleimbeuteln)
  • Muskelverletzungen
  • Verstauchungen und Zerrungen
  • Arthrose
  • Heilung von Muskel- und Weichteilverletzungen

Die Behandlungsdauer variiert je nach Art und Schwere der Verletzung und kann von einigen Minuten bis zu mehreren Sitzungen reichen. Der Physiotherapeut wird die geeignete Behandlungsdauer und -frequenz in Abhängigkeit von der individuellen Situation des Patienten bestimmen.

Während der Behandlung wird das Ultraschallgerät auf die betroffene Stelle aufgelegt und Bewegungen des Geräts werden von einem erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt. Der Patient wird während der Behandlung Wärme und Vibrationen spüren, die jedoch in der Regel als angenehm empfunden werden.

Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen der Ultraschalltherapie und sie ist in der Regel gut verträglich. Es kann jedoch in seltenen Fällen zu Hautreizungen oder -rötungen kommen.

Wenn Sie an Schmerzen oder Entzündungen in Weichteilen leiden, sollten Sie Ihren Physiotherapeuten konsultieren, um zu sehen, ob Ultraschalltherapie für Sie geeignet ist. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ultraschalltherapie in Kombination mit anderen Therapieformen wie Dehnübungen und manueller Therapie am effektivsten sein kann.

Zusammenfassend ist die Ultraschalltherapie eine wirksame Behandlungsmethode, die von Physiotherapeuten verwendet wird, um Schmerzen und Entzündungen in Weichteilen zu lindern. Durch die Anwendung von Schallwellen werden tiefliegende Gewebeschäden an Muskeln, Sehnen und Bändern behandelt. Es wird empfohlen, den Physiotherapeuten zu konsultieren um zu sehen ob die Ultraschalltherapie für die individuelle Situation geeignet ist und auch in Kombination mit anderen Therapieformen am effektivsten sein kann.